Zielpublikum
- Arbeitssuchende: Personen, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
- Berufstätige: Mitarbeiter, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und ihre Produktivität steigern wollen.
- Unternehmen: Arbeitgeber, die die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter verbessern möchten
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Microsoft 365-Abonnement (Personal oder Business)
- Windows- und Online-Grundlagen-Kenntnisse müssen vorhanden sein.
- Eigener Laptop muss mitgebracht werden.
Der Kurs ist sowohl für Anwender mit Grundkenntnissen als auch für Personen geeignet, die ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten.
Lerninhalte
Die Lerninhalte sind vom Syllabus des ICDL vorgegeben und können unter diesem Link angesehen werden.
Der grösste Teil der Lerninhalte wird gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte werden in Selbstlern-Sequenzen durch die Teilnehmenden erarbeitet und im Präsenzunterricht besprochen.
Die Teilnehmenden lösen gegen Ende jedes Moduls einen Online-ICDL-Diagnosetest. Die Resultate werden im Nachgang besprochen.
Lernziele
- mit Präsentationen arbeiten und diese in unterschiedlichen Dateiformaten lokal und in der Cloud abspeichern können,
- verfügbare Hilfequellen verwenden, um die Produktivität zu steigern,
- verstehen, dass es verschiedene Ansichten für eine Präsentation gibt und wofür man sie verwendet,
- verschiedene Folienlayouts und Foliendesigns auswählen und Folien bearbeiten können,
- Text in eine Präsentation eingeben, bearbeiten und formatieren können,
- gute Praxis bei der Benennung von Folien anwenden, sowie einheitlichen Inhalt unter Verwendung der Masterfolie erstellen können,
- Diagramme auswählen, erstellen und formatieren können, um Informationen verständlich aufzubereiten,
- Bilder, Abbildungen und Zeichnungsobjekte einfügen und bearbeiten können,
- Animationen und Übergangseffekte auf eine Präsentation anwenden können,
- die Präsentationsinhalte vor der Ausgabe überprüfen und korrigieren können.
Kosteninfo (Modulprüfung)
- Wenn noch nicht im Besitz einer ICDL-ID: CHF 149.00
- ICDL-Modulprüfung: CHF 65.00
Methodik
Präsenzworkshop mit Selbstlern-Sequenzen. Die Teilnehmenden haben während des Bildungsgangs Zugriff auf alle Lerninhalte in unserem Lernmanagement-System.
Die Teilnehmenden arbeiten mit einem eigenen Windows-Gerät oder nutzen ein Leihgerät der Weiterbildung Zofingen AG.
Start 10. Dezember 2025
- Kursnummer
- 25.1201-PPT
- Dauer
- 10.12.2025 – 07.01.2026, 9 Std.
- Tag(e) und Zeit(en)
- Mi., 18:15 – 21:30 Uhr
- Kosten
- CHF 410.–
- Lehrmittel
- CHF 43.50
- Anmeldeschluss
- 1. Dezember 2025
- Abschluss
- Modulabschluss ICDL-Präsentation
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Start 12. Mai 2026
- Kursnummer
- 26.1201-PPT
- Dauer
- 12.05. – 26.05.2026, 9 Std.
- Tag(e) und Zeit(en)
- Di., 18:15 – 21:30 Uhr
- Kosten
- CHF 410.–
- Lehrmittel
- CHF 43.50
- Anmeldeschluss
- 28. April 2026
- Abschluss
- Modulabschluss ICDL-Präsentation
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Start 17. Februar 2027
- Kursnummer
- 27.1201-PPT
- Dauer
- 17.2.-03.03.2027, 9 Std.
- Tag(e) und Zeit(en)
- Mi., 18:15 – 21:30 Uhr
- Kosten
- CHF 410.–
- Lehrmittel
- CHF 43.50
- Anmeldeschluss
- 3. Februar 2027
- Abschluss
- Modulabschluss ICDL-Präsentation
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Ich berate Sie gerne
Online-Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere neue Online-Karriereberatung per Video-Call oder Telefon: Gerrit Künzel, Mitglied der Leitung Weiterbildung, bespricht mit Ihnen gerne die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Online-Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch