Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Weiterbildung Zofingen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Download AGB

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen online über unser offizielles Anmeldeformular auf www.weiterbildung-zofingen.ch, schriftlich auf Papier mit dem ausgefüllten Anmeldeformular oder über Wiedereinschreibelisten bei Semester- und Trimesterkursen. Mündliche Anmeldungen an Infoveranstaltungen oder via Telefon/Teams sind verbindlich und werden schriftlich bestätigt. Die Teilnehmerzahl pro Bildungsangebot ist begrenzt.

Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir behalten uns bei Bedarf vor, mit Eignungsabklärungen festzustellen, ob die Teilnehmenden die nötigen Voraussetzungen für das gewählte Bildungsangebot erfüllen.

Die Anmeldung gilt für das gesamte Bildungsangebot gemäss Ausschreibung.

Die Angemeldeten sind damit einverstanden, dass ihre Anmeldedaten für interne Zwecke und offizielle Statistiken elektronisch gespeichert und verarbeitet werden, sowie für Infoversände verwendet werden können. Unsere Infoversände können jederzeit mündlich oder schriftlich abbestellt werden. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.

Durchführung

Die Durchführung eines Bildungsangebotes wird schriftlich bestätigt.

In Ausnahmefällen kann ein Bildungsangebot abgesagt werden. Sie werden in diesem Fall rechtzeitig informiert und bereits einbezahlte Gebühren für Bildungsangebote werden vollumfänglich zurückerstattet. Bei Absagen besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.

Geringfügige Änderungen gegenüber der Ausschreibung im Terminplan, bei Unterrichtsinhalten oder im Dozententeam des jeweiligen Angebots bleiben vorbehalten.

Schulausschluss

Bei Verstoss gegen die Prüfungsordnung und bei ungebührlichem Verhalten kann ein Ausschluss aus der Schule erfolgen.

Schulferien und Feiertage

Während den Schulferien und den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt. Die Daten sind auf der Website www.weiterbildung-zofingen.ch ersichtlich.

Unterrichtsort

Der Unterricht findet grundsätzlich in den Räumlichkeiten der Weiterbildung Zofingen statt. Einzelne Angebote oder spezielle Veranstaltungen können an anderen Unterrichtsorten durchgeführt werden. In diesen Fällen werden Sie rechtzeitig über die Änderungen informiert. In Ausnahmesituationen (Pandemie, Epidemie, Krankheit oder Unfall eines Lehrbeauftragten und weiteren Umständen) kann der Unterricht online durchgeführt werden. Die Leistung von Seiten Bildungsinstitution gilt damit als vollständig erbracht. Es besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung oder teilweise Rückerstattung. Geplante Onlinemodule können dem Bildungsgangbeschrieb entnommen werden und werden vor Ausbildungsstart kommuniziert oder in Absprache mit den Kursteilnehmenden festgelegt.

Semester / Unterrichtszeiten

Die Ausbildungen sind in der Regel in Semester eingeteilt. Ein Semester entspricht in etwa 6 Monaten Laufzeit. Das Semester beginnt mit dem Ausbildungsstart zu laufen oder gemäss der Ausschreibung im Stundenplan. Es ergeben sich daher verschiedene Semesterzeiten.

Ausbildungsstart im Frühling oder Herbst
Frühlingssemester: April – September
Herbstsemester: Oktober – März

Ausbildungsstart im Sommer oder Winter
Herbstsemester: August – Januar
Frühlingssemester: Februar – Juli

Ausgenommen von dieser Regelung sind Kurse mit einer Laufzeit von einem Semester und Kurse die einem Trimesterplan folgen (z.B. Sprachkurse).

Die Unterrichtszeiten können der Ausschreibung und später dem Stundenplan entnommen werden.

Kosten und Zahlungsfristen

Die Rechnung für das gebuchte Bildungsangebot erhalten Sie vor Beginn des Bildungsangebots. Für die Einzahlung der Kosten des Bildungsangebots und möglicher weiterer Kosten benutzen Sie bitte den offiziellen Einzahlungsschein. Die Kosten für das Bildungsangebot sind grundsätzlich vor Beginn fällig, spätestens jedoch innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist.

Bei mehrsemestrigen Angeboten werden die Kosten in der Regel für die Dauer eines Semesters erhoben.

Ein Eintritt nach Beginn der Weiterbildung führt nicht zu einer Kostenreduktion. Es gelten die Kurskosten gemäss Ausschreibung.

Der Einstieg in laufende Sprachkurse ist jederzeit möglich. Die Kosten berechnen sich nach den nachfolgenden Lektionen. Rückerstattungen nicht besuchter Lektionen werden keine getätigt.

Es gilt grundsätzlich eine Zahlungsfrist von 30 Tagen. Ab der 2. Mahnung wird eine Mahngebühr von CHF 20.00 pro Mahnstufe erhoben.

Für Ratenzahlungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Administration der Weiterbildung Zofingen.

Lehrmittel

Lehrmittel sind in der Regel nicht in den Kosten für das Bildungsangebot inbegriffen. Ohne separaten Hinweis sind sie gesondert zu bezahlen. Die ungefähren Kosten können der Ausschreibung des jeweiligen Angebots entnommen werden.

Prüfungsgebühren

Falls für interne Prüfungen zusätzliche Kosten anfallen, sind diese in der Ausschreibung des jeweiligen Angebots erwähnt. Wiederholungen von internen Prüfungen sind in jedem Fall kostenpflichtig. Prüfungsgebühren sind vor dem angekündigten Prüfungstermin zur Zahlung fällig.
Gebühren für externe Prüfungen werden in der Regel direkt von der entsprechenden Prüfungsorganisation erhoben.

Einschreibegebühr

Bei Anmeldung zu einem Bildungsgang der Höheren Fachschule erheben wir eine Einschreibegebühr von CHF 500.-. Dieser Betrag wird mit der ersten Semestergebühr verrechnet.

Preisanpassungen

Preisanpassungen in laufenden Angeboten aufgrund wichtiger Gründe oder behördlicher Anordnung (z.B. Subventionsanpassungen) bleiben vorbehalten.

Abmeldungen und Rücktritte

Kurse
Kurse sind Bildungsangebote mit einer Dauer von längstens einem Semester. Abmeldungen von bestätigten Angeboten vor Beginn des Bildungsangebotes sind der Administration der Weiterbildung Zofingen schriftlich mitzuteilen. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % der geschuldeten Gebühr (ganze Kursdauer), mindestens aber CHF 50.00 verrechnet. Ein den erforderlichen Qualifikationen entsprechender Ersatzteilnehmender kann kostenlos gestellt werden. Rücktritte nach Beginn der Weiterbildungen sind nicht möglich. Die Kosten für das Bildungsangebot werden in diesem Fall nicht zurückerstattet, bzw. sie sind zur Zahlung fällig. Nichteinzahlung der Kosten für das Bildungsangebot gilt nicht als Abmeldung.

Bildungsgänge
Bildungsgänge sind Angebote mit einer Dauer von mehr als einem Semester. Abmeldungen von bestätigten Angeboten vor Beginn des Bildungsangebotes sind der Administration der Weiterbildung Zofingen in jedem Fall schriftlich mitzuteilen. Bei einer Abmeldung bis 2 Wochen vor Bildungsgangbeginn verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 25 % der geschuldeten Semesterkosten. Ab 14 Tagen vor Unterrichtsbeginn ist eine Abmeldung nicht mehr möglich und die Bildungsgangkosten für das 1. Semester sind vollumfänglich zu bezahlen. Bei einem allfälligen Rücktritt vor Ende eines Semesters sind die ganzen Semesterkosten geschuldet, unabhängig davon, ob die Abmeldung, das Nichterscheinen oder der Abbruch einer Weiterbildung wegen Krankheit, Unfall, Berufs- oder Wohnortwechsel oder aus anderen Gründen erfolgt, für welche die Weiterbildung Zofingen keine Verantwortung übernehmen kann. Ein den erforderlichen Qualifikationen entsprechender Ersatzteilnehmender kann kostenlos gestellt werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung. Ein Rücktritt muss mit eingeschriebenem Brief der Administration der Weiterbildung Zofingen mindestens 30 Tage vor Semesterende mitgeteilt werden. Andernfalls werden die Kosten für das nächste Semester in Rechnung gestellt und sind geschuldet.

Höhere Fachschule
Abmeldungen und Rücktritte sind der Administration der Weiterbildung Zofingen in jedem Fall schriftlich mitzuteilen. 
Bei einer Abmeldung vor Beginn des Bildungsgangs wird die bereits einbezahlte Einschreibegebühr nur rückerstattet, wenn die Eignungsabklärung noch nicht durchgeführt worden ist.
Die Semesterkosten sind jeweils unmittelbar vor Semesterbeginn zu bezahlen (1. Sem.: abzgl. Einschreibegebühr).  Bei einem allfälligen Rücktritt vor Ende eines Semesters sind die ganzen Semesterkosten geschuldet, unabhängig davon, ob der Rücktritt infolge Krankheit, Unfall, Berufswechsel, Wohnortswechsel oder aus anderen Gründen erfolgt, für welche die Weiterbildung Zofingen keine Verantwortung übernehmen kann. Ein Rücktritt muss mit eingeschriebenem Brief der Administration der Weiterbildung Zofingen mindestens 30 Tage vor Semesterende mitgeteilt werden. Andernfalls werden die Kosten für das nächste Semester in Rechnung gestellt und sind geschuldet.

Bestätigungen

Am Ende eines Bildungsangebots stellt die Weiterbildung Zofingen je nach Angebot Bestätigungen, Zertifikate oder Diplome aus. Diese können eine Anwesenheitspflicht voraussetzen. Die genaue Regelung ist vom gewählten Bildungsangebot abhängig.

Unterrichtsausfall

Ausgefallene Lektionen werden grundsätzlich nachgeholt, falls der Ausfall durch die Weiterbildung Zofingen oder ihre beauftragten Personen verursacht wurde. Es werden keine Reise- und anderen Kosten, die aus Nachholterminen entstehen können, erstattet.

Durch Teilnehmende versäumte Lektionen können nicht nachgeholt werden. Aufgrund von versäumten Lektionen erfolgt keine Rückerstattung von Kosten.

Haftung

Die Weiterbildung Zofingen und die von ihr beauftragten Personen haften nicht für Schäden, die aus durch sie organisierte Weiterbildungen und andere Veranstaltungen entstehen können. Ausgenommen bleibt grobe Fahrlässigkeit. Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden.

Schlussbestimmungen

Es gilt schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Zofingen.

Zofingen, 24. März 2022

AKTUELL

Zeit für eine Rück- und Vorschau

Die Tage werden kürzer und der Schnee schluckt die Geräusche in der Natur. Ein wunderbare Zeit um in Ruhe eigene Pläne zu schmieden. Wohin will ich - was hilft mir beruflich weiter? Welche Ziele verfolge ich und wie komme ich dahin. Eine Weiterbildung kann dir helfen, in deiner aktuellen Position aufzusteigen oder dich auf eine neue Karriere vorzubereiten. Entdecke unser Bildungsangebot!

Management Führungsfachleute

Zusammen mit dem Zertifikat Leadership erlangen Sie die beste Voraussetzung für die Berufsprüfung "Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis"

Mehr dazu

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Berufsleute mit diesem Fachausweis werden in der Wirtschaft stark nachgefragt. Sie übernehmen Führungsaufgaben in mittleren und höheren Positionen im Finanz- und Rechnungswesen.

Mehr dazu

Microsoft 365 für Schulen

Jetzt oder nie: Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Microsoft 365 und BYOD an Ihrer Schule. Vom Konzept bis zur Weiterbildung – alles aus einer Hand.

Mehr dazu

Keine News mehr verpassen 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.  
Damit Sie immer und überall von unseren Angeboten profitieren können.