
Arbeitsgebiet
Die Technische Kauffrau und der Technische Kauffmann sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von Teams und Projekten. Sie bearbeiten kaufmännische und unternehmerische Fragestellungen im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen Technische Kaufleute ein fundiertes Verständnis für Unternehmen und Wirtschaft auf. Sie können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber Entscheidungen treffen. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
Der Technische Kaufmann und die Technische Kauffrau nehmen aufgrund ihres technischen, handwerklichen oder gewerblichen Hintergrunds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Wirtschaft ein. Bei ihrer Führungsarbeit berücksichtigen sie gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und beziehen rechtliche und finanzielle Aspekte mit ein. Sie sind für Mitarbeiterführung und Teamführung sowie für die Organisation des Qualitätsmanagements und der Sicherheit verantwortlich.
Typische Arbeitsgebiete vom Technischen Kauffmann oder der Technischen Kauffrau sind:
- Technischer Verkauf und Marketing (z.B. Marktanalysen und Marktsegmentierungen, Marketing-Mix und Verkaufsförderung)
- Supply Chain Management
- Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Führen von kleinen und mittleren Unternehmen
Voraussetzungen
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist, oder
- ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.
Thematisch schafft der Lehrgang Höheres Wirtschaftsdiplom HWD für diesen Kurs eine solide Grundlage. Das Höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch eignet sich optimal als Zwischenabschluss für Studierende, welche sich in der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann oder der Technischen Kauffrau befinden.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr.
Lerninhalte
Der detaillierte Beschrieb der Handlungsfelder dieses Lehrgangs finden Sie in der Wegleitung von Wegleitung von ANAVANT.
Die Lerninhalte beziehen sich auf die Wegleitung der „Berufsprüfung Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis“ des Schweizerischen Verbandes Technischer Kaderleute ANAVANT.
Kosteninfo
Lehrgang | CHF | 14’900.- | |
Lehrmittel ca. | CHF | 900.- | |
abzüglich Rück- erstattung 50 % | CHF – | 7’900.- | |
Total | CHF | 7’900.- | |
Externe Prüfung | CHF | 1’800.- | (werden vom Prüfungs- anbieter erhoben) |
Sie erhalten 50 % Rückerstattung der Bildungskosten, siehe Subjektfinanzierung des Bundes.
Abschluss
Ausbildungsweg und Abschluss
Der Lehrgang dauert vier Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Bildungsgang umfasst pro Woche 12 Lektionen. Während der Studienzeit wird der Lernfortschritt periodisch in Form von Tests, der Lösung von Fallbeispielen oder Präsentationen überprüft.
Zertifikat und Diplomprüfung
Zum Abschluss des Bildungsgangs erfolgt eine interne Schlussprüfung. Wer sie besteht, erhält das Zertifikat „Technischer Kaufmann oder Technische Kauffrau der Weiterbildung Zofingen“. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomprüfung entsprechend der eidgenössischen Prüfung.
Repetitionskurs
Im letzten Semester können Sie als Intensiv-Prüfungstraining einen ergänzenden Repetitionskurs besuchen. Dieser Kurs bereitet Sie auf die eidg. Berufsprüfung vor und gibt Ihnen die Sicherheit, neben dem Zertifikat der Weiterbildung Zofingen auch den eidgenössischen Fachausweis (FA) zu erwerben.
Abschluss
Der eidgenössische Fachausweis zum Technischen Kaufmann / zur Technischen Kauffrau wird durch die bestandene Berufsprüfung erworben. Die eidg. Berufsprüfung findet jährlich während den Monaten August-Oktober statt und wird gesamtschweizerisch von ANAVANT durchgeführt. Folgende Fachbereiche werden geprüft:
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Personalmanagement
- Finanzwirtschaft
- Unternehmensführung
- Recht und Volkswirtschaft
- Integrierte Fallstudie
- Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik
- Präsentation und Kommunikation
Weiterführende Ausbildung
Mit der bestandenen eidg. Berufsprüfung Technische Kauffrau / Technischer Kauffmann sowie mehreren Jahren Berufspraxis in einer leitenden Position werden Sie zur Höheren Fachprüfung «Geschäftsführer / Geschäftsführerin mit eidg. Diplom» zugelassen.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis finden Sie in unserer Broschüre.
Start 21. August 2021
- Kursnummer
- 21.3121
- Dauer
- 21.08.2021 – 05.07.2023
- Tag(e) und Zeit(en)
- Mi, 18.15 – 21.30 Uhr
Sa, 08.30 – 11.45 Uhr
Sa, 13.00 – 16.15 Uhr - Kosten
- CHF 14’900.- abzüglich 50 % Rückerstattung gemäss Kosteninfo
- Lehrmittel
- ca. CHF 900.-
- Anmeldeschluss
- 31. Juli 2021
- Abschluss
- Eidg. Fachausweis und Zertifikat Weiterbildung Zofingen
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Infoanlass Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Weiterbildungs-Update im BZZ
Infoanlass Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Weiterbildungs-Update im BZZ
Ich berate Sie gerne

Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere Karriereberatung vor Ort oder per Video-Call / Telefon: Gerrit Künzel, Mitglied der Leitung Weiterbildung, bespricht mit Ihnen gerne die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch