
Nutzen Sie die Vielfalt der Microsoft 365-Tools für aussagekräftige, ideenreiche und vielfältige Online-Prüfungen, sowohl im Fern- wie auch im Präsenzunterricht.
Sie können online oder vor Ort teilnehmen
Möchten Sie lieber von zuhause aus teilnehmen? Kein Problem – wir schicken Ihnen den Link nach Ihrer Anmeldung im Voraus und Sie können sich bequem zuschalten.
So gehen Sie vor:
Schreiben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld ONLINE und klicken Sie auf ANMELDEN.
Arbeitsgebiet
Sie lernen, mit welchen Tools und in welcher Form Online-Prüfungen durchgeführt werden können und erhalten einen breiten, in der Praxis erprobten Prüfungsfächer kennen. Sie lernen mögliche Stolperfallen kennen und wissen, wie diese umgangen werden können.
Zielpublikum
- Schulleitung
- Lehrpersonen
- Dozierende
- Pädagogische SupporterInnen aller Niveaustufen (Zyklus 1/2/3 und Sekundarstufe II)
Voraussetzungen
Windows- und Microsoft 365-Grundkenntnisse, Microsoft 365-Education-Konto der Schule
Lerninhalte
Die Lernziele werden zusammen mit dem Kunden in einem Gespräch definiert. Mögliche Lernziele sind:
- Sie lernen alternative Prüfungsformen auf Basis von Microsoft 365 kennen, die sich bewährt haben.
- Sie können (mündliche) Prüfungen auf Basis von Teams, OneNote (Klassennotizbuch) und Teams vorbereiten, durchführen und auswerten.
- Sie können Schummeleien vorbeugen, bzw. prüfen, ob es Schummeleien während der Prüfung gegeben hat.
- Sie können in Forms einen Fragenpool für die Schule aufbereiten.
- Sie lernen bei allen Prüfungsformen auch die Sicht der SchülerInnen kennen.
Kosten
Gerne offerieren wir Ihnen diesen Workshop für Ihre Schule: weiterbildung@bwzofingen.ch
Abschluss
Bestätigung Weiterbildung Zofingen und Microsoft
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Microsoft 365 goes to school finden Sie in unserer Broschüre.
Durchführung
Sind Sie an einem Angebot zu diesem Workshop interessiert?
Bitte schreiben Sie uns unter weiterbildung@bwzofingen.ch
Das sagen ehemalige Teilnehmende
„Mit vielen nützlichen Tipps für die Praxis versteht es der Kursleiter Daniel Zysset, den wahren Mehrwert der elektronischen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. Sei es durch die vielfältigen zusätzlichen Neuerungen und Möglichkeiten, welche in einem umfangreichen Notizbuch auch zur Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt werden, als auch aufgrund der wertvollen Inputs zu einer fächerübergreifenden einheitlichen Gestaltung von Arbeitsmaterialien wird dieser Kurs zu einer Bereicherung für jede Fachschaft, welche die digitalen Herausforderungen mutig und innovativ annehmen möchte.“
Ich berate Sie gerne
.jpg)
Online-Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere neue Online-Karriereberatung per Video-Call oder Telefon: Gerrit Künzel, Mitglied der Leitung Weiterbildung, bespricht mit Ihnen gerne die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Online-Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch