
Arbeitsgebiet
Die Mobilität ist ein wichtiger Faktor in der Gesellschaft und ein zentraler Pfeiler der Prozessabläufe in Unternehmen. Ökonomisch und ökologisch stehen spannende Herausforderungen an. Das Carrosseriegewerbe hat bei modernen Fahrzeugen eine zentrale Rolle. Neue Modelle kommen auf den Markt, Innovationen erhöhen Sicherheit, Komfort und Umweltverträglichkeit. Die Carrosseriebranche beschäftigt sich dabei mit der Struktur und dem Aufbau der Fahrzeuge, der Verschalung und dem Aussehen. Das Gewerbe übernimmt wesentliche Aufgaben an den Schnittstellen zwischen Aufbau, Antrieb und Elektrik. Moderne Antriebssysteme werden mit hochentwickelten Materialien und Fahrzeug-Leichtbau in Einklang gebracht.
Dies erfordert von Mitarbeitenden im Carrosseriegewerbe ein hohes Mass an technischem Verständnis, einen geschulten Umgang mit Kunden und Lieferanten sowie ein professionelles Kommunikationsverhalten. Carrosseriewerkstattleiter:innen arbeiten an den Schnittstellen von Geschäftsleitung, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitenden und Lernenden. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, erfüllen die Bedingungen zeitgemässer Qualitätssicherungssysteme und sind spezialisiert auf komplexe Konstruktions-, Reparatur-, Ersatz- und Wartungsarbeiten sowie Oberflächentechniken.
Die Ausbildung zum/zur Carrosseriewerkstattleiter:in an der Weiterbildung Zofingen unterstützt Sie in Ihrem nächsten Karriereschritt in dieser zukunftsträchtigen Branche.
Zielpublikum
Interessenten, die mit der höchstmöglichen technisch-handwerklichen Ausbildung in der Lage sein wollen, alle anspruchsvollen, technischen Arbeiten auszuführen, zu kalkulieren und mit der fachlichen Führung eine hohe Verantwortung im Betrieb übernehmen.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Bildungsgang benötigen Sie einen anerkannten Berufsabschluss EFZ oder eine gleichwertige Vorbildung.
Lerninhalte
Praxisorientierte Theorie
- Auftragsbezogene Kalkulationen durchführen
- Technische Machbarkeiten klären
- Konstruktionsarbeiten erledigen
- Baugruppen fertigen und montieren
- Anlagen warten und montieren
Praktikkurse
- CAD, Zeichnungs- und Konstruktionstechnik
- Baugruppen fertigen
- Hydraulische, pneumatische, elektrische und mechanische Anlagen und Komponenten
Weitere Details können der Broschüre entnommen werden.
Abschluss
Das Verbandszertifikat Carrosseriefachleute Fachrichtung Fahrzeugbau wird erteilt, wenn
- die Verbandszertifikatsprüfung bestanden ist
- das Testat «Auftragsbezogene Kalkulation“ erworben ist
Zusätzlich werden folgende Bestätigungen und Auszeichnungen erworben:
- Bestätigungen interne und externe Praktikkurse
Berufsprüfung
Die Weiterbildung zur Carrosseriefachperson ist Teil der Ausbildung zum Carrosserie-Werkstattleiter:in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Fahrzeugbau. Ziehen Sie diesen Abschluss in Betracht, sind folgende Zulassungsbedingungen zu erfüllen:
- Abgeschlossene Grundbildung als Fahrzeugschlosser:in EFZ
- Zertifikat Werkstattkoordinator:in im Carrosseriegewerbe
- Zertifikat Carrosseriefachleute Fachrichtung Fahrzeugbau
- 3 Jahre Berufspraxis
Kosten/Finanzierung
Kosten pro Semester: CHF 3450.-
Die Kosten verstehen sich inkl. Material und externe Kurse, jedoch ohne Prüfungsgebühren und Lehrmittel.
Prüfungsgebühr Testatprüfung Kalkulation: CHF 200.-
Lehrmittel: ca. CHF 300.-
Die Subjektfinanzierung sieht vor, dass Absolvierende von Bildungsgängen mit eidg. Abschlüssen auf Stufe Berufsprüfungen, finanziell unterstützt werden. Unabhängig vom Wohnkanton haben Teilnehmende Anrecht auf 50 % der Kosten, für eidgenössische Berufsprüfungen sind dies maximal CHF 9500.–. Unabhängig vom Prüfungserfolg beantragen die Teilnehmenden die Rückerstattung direkt beim Bund. Eine Vorfinanzierung ist auf Antrag beim Bund möglich.
Ist Ihr Ziel die eidg. Prüfung zum Carrosseriewerkstattleiter:in Fachrichtung Fahrzeugbau zu absolvieren? In diesem Fall haben Sie bereits für die Vorbildung Anrecht auf die Unterstützung.
Organisation
Unterrichtstage
- praxisorientierte Theorie: i.d.R. alle zwei Wochen, jeweils samstags
- Praktikkurse: je nach Dauer Montag bis Donnerstag nach speziellem Programm
Kurszeiten
jeweils von 09.00 bis 16.15 Uhr
Während den Zofinger Schulferien findet kein Unterricht statt.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Carrosseriefachleute Fachrichtung Fahrzeugbau finden Sie in unserer Broschüre.
Start 27. August 2022
- Kursnummer
- 22.4125
- Dauer
- 27.08.2022 – 29.06.2024
- Tag(e) und Zeit(en)
- Sa., 09:00 – 16:00 Uhr
- Kosten
- CHF 13’800.-; weitere Informationen siehe Kosten/Finanzierung
- Lehrmittel
- ca. CHF 300.-
- Anmeldeschluss
- 20. Juni 2022
- Abschluss
- Verbandszertifikat Carrosseriefachmann /-frau Fahrzeugbau
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Das sagen ehemalige Teilnehmende
«Die Weiterbildung hat mich auf ein höheres Level gebracht. Ich verstehe jetzt die Abläufe in meinem Betrieb. Ich werde die Weiterbildung zum Carrosseriefachmann ebenfalls hier machen.»
«Die Weiterbildung Zofingen ist dank der kompetenten Fachpersonen optimal für mich. Ich bin derart zufrieden, dass ich hier bereits die Weiterbildung zur Werkstattkoordinatorin plane.»
Ich berate Sie gerne
.jpg)
Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere Karriereberatung vor Ort oder per Video-Call / Telefon: Philipp Moor bespricht mit Ihnen gerne die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch