
Technisch voll auf der Höhe: Berufsleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) profitieren von Bildungsangeboten der höheren Berufsbildung. Sie können einen eidgenössisch anerkannten Abschluss erwerben und dürfen den entsprechenden Titel führen.
Berufsleute die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) besitzen oder eine andere, gleichwertige Qualifikation vorweisen, profitieren von Bildungsangeboten der höheren Berufsbildung. Sie haben die Möglichkeit einen eidgenössisch anerkannten Abschluss zu erwerben. Erfolgreiche Absolvierende erhalten einen eidgenössischen Fachausweis oder ein Diplom und sind berechtigt den entsprechenden Titel zu führen.
Diese Ausbildung eröffnet Ihnen tolle Karrieremöglichkeiten. Der Fachausweis der Technischen Kaufleute steht in der Schweiz auf Platz 1 der höheren Berufsprüfungen. Die Ausbildung ist das Sprungbrett für Positionen aller Kaderstufen. Technische Kaufleute sind in praktisch allen Branchen gefragt. Dank ihrem technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how agieren sie in verschiedenen Rollen. Als Fach- und Führungspersonen leiten und koordinieren sie Teams und Projekte. Als Generalisten haben sie ein gesamtheitliches Verständnis für das Unternehmen.
(Dauer 6 Semester)
Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF
Als Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF konstruieren und entwickeln sie Maschinen, Produkte, Baugruppen, usw. oder betreiben und unterhalten Anlagen oder ganze Produktionsstätten. Sie kennen die modernsten Hilfsmittel (CAD, usw.) oder Systeme sowie die Qualitäts-/Umwelt- und Sicherheitsanforderungen.
Als fachübergreifender Spezialist/-in projektieren, bauen und verknüpfen sie Maschinensysteme mit Informatik-, Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik indem sie die modernsten Automationstechnologien anwenden. Sie vernetzen und automatisieren Prozesse, Maschinen, Aggregate oder ganze Netzwerke, sowohl mit ihrem exakten und analytischen Denkvermögen, als auch mit ihrem praxisorientierten Wissen.
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF
Als Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF sind sie die betriebsinterne Fachperson zur Steigerung der Energieeffizienz und umweltschonenden Umgang im Strom-, Wärme- und Mobilitätsbereich. Sie bereiten Entscheidungsgrundlagen unter Einbezug der Ökologie und Wirtschaftlichkeit vor. Sie sind die Ansprechperson für externe Berater, Behörden, Angestellte und beraten Ihre Kunden.
In diesem Studiengang erwerben Sie umfassendes Wissen zur Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Prozesse und Abläufen. Im Zentrum stehen Themen wie Produktionsplanung, Qualitätswesen, Arbeitsvorbereitung, Beschaffung und Materialbewirtschaftung. Nebst den technischen Kompetenzen und bauen Sie Ihre Sozialkompetenzen aus und steigern so Ihr persönliches Leistungspotenzial. Mit den Projekt- und Semesterarbeiten setzen Sie Theorie in die Praxis um.
Dipl. Elektrotechniker/-in HF
Die Entwicklung von elektrotechnischen, elektronischen Schaltungen und Steuerung von ganzen Anlagen, einzelnen Aggregaten, Maschinen oder Geräten in allen Branchen geht ununterbrochen weiter. Als Elektrotechniker/-in HF setzen sie die Anforderungen an eine maschinelle Funktion steuerungstechnisch um. Unabhängig von Branchen entwickeln sie Produkte, konzipieren Steuerungen für Anlagen, Maschinen usw. oder sie können ganze Systeme in Betrieb setzen, bzw. im Prüffeld testen.
(Dauer 2 ½ Semerster)
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Mit dem Nachdiplomstudium (NDS) HF Unternehmensführung und Betriebswirtschaft bereiten sich kaufmännische und technische Kadermitglieder auf die Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben vor.
Die NDS-Studierenden erwerben die erforderlichen Fähigkeiten und Handlungskompetenzen, damit sie Führungsaufgaben erfolgreich umsetzen können und Geschäftsprozesse nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und marktgerechten Vorgaben gestalten können. Auch Marketingthemen nehmen in dieser Weiterbildung einen wichtigen Stellenwert ein.
Zentral
Von überall schnell erreichbar und ganz einfach zu finden – mit ÖV und Auto.
Erfolgreich
Ausgezeichnete Prüfungsquoten im schweizweiten Vergleich – eine gute Investition.
Persönlich
Optimale Klassengrösse, gute Stimmung und familiäres Lernklima – das fördert den Erfolg.