
Zielpublikum
Die Fachleute übernehmen Führungsaufgaben in mittleren und höheren Positionen im Finanz- und Rechnungswesen, z.B. Leiter/in Rechnungswesen, Kaufmännische/r Leiter/in, Controller/in. Weiter übernehmen Sie Spezialaufgaben im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen einer Unternehmung. Sie haben fundiertes Wissen im Konzernabschluss, Controlling und im Treuhandwesen. Darüber hinaus setzen sie anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in ihrem Berufsumfeld praxisgerecht um.
Voraussetzungen
Der Eintritt in den Bildungsgang erfordert den Abschluss Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. Das Wissen des Sachbearbeiter-Bildungsgang sollte präsent sein. Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsgangs erfordert ein grosses Engagement. Die Ausbildung ist daher sorgfältig zu planen.
Zusätzlich einzureichen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Abschlussprüfung:
- Anerkanntes Informatik-Diplom (gemäss Liste der Prüfungskommission, wird von der Weiterbildung Zofingen organisiert und durchgeführt, dies findet an 10 Abenden vor dem Bildungsgangsstart oder parallel zum Bildungsgang an zusätzlichen Abendterminen statt. )
- Erfolgreiches Absolvieren der Online-Module im Bereich Führung. Die Module werden nach Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung freigeschaltet.
- Zudem wird eine Fachpraxis von 3 Jahren zum Prüfungszeitpunkt vorausgesetzt.
Lerninhalte
Rechnungswesen
- Organisation des Rechnungswesens
- Führen der Hilfsbücher
- Führen des finanziellen Rechnungswesens, Höhere Finanzbuchhaltung
- Führen des betrieblichen Rechnungswesens (Kostenrechnung)
- Erstellen der Rechnungslegung und Konzernrechnung (OR, Swiss GAAP FER, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Kostenrechnung)
- Erstellen der finanziellen Planung und der Investitionsrechnung (Planungs- & Investitionsrechnung, Geldflussrechnung)
- Aufbauen und sicherstellen des Finanzmanagements
Steuern
- Mehrwertsteuer (Vertiefung)
- Direkte Steuern
Löhne und Versicherungen
- Gehaltswesen
- Sozialversicherungen
- Sachversicherungen
Recht
- Personenrecht
- Familien- und Erbrecht
- Obligationenrecht
- Einzelne Vertragsverhältnisse
- Einzelfirma und Gesellschaften
- Schuldbetreibung und Konkurs
Führung & Informatik
- Informatik Tabellenkalkulation (gem. Voraussetzungen) *
- Führungsmodul (Online Modul vom Prüfungsanbieter – gem. Voraussetzungen)
Die Weiterbildung Zofingen bietet während dem Bildungsgang das ECDL-Diplom an.
Abschluss
Interne Prüfung
Während jedem Modul schreiben Sie entsprechende Modulprüfungen. Am Ende der Ausbildung absolvieren Sie eine interne Abschlussprüfung. Der Ablauf der internen Abschlussprüfung ist identisch mit der externen Prüfung von examen.ch und stellt ein exaktes Prüfungstraining dar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das interne Zertifikat Fachfrau/Fachmann Finanz und Rechnungswesen Weiterbildung Zofingen.
Externe Prüfung
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen. Dies ist eine Urkunde, die bezeugt, dass der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die von einer qualifizierten Fachkraft im Finanz- und Rechnungswesen verlangt werden. Die Inhaber des Fachausweises sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen: Fachfrau/Fachmann Finanz und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis.
Kosteninfo
Bildungsgang | CHF | 12’900.- | |
Lehrmittel | CHF | 2’100.- | |
ECDL-Kurs | CHF | 1’380.- | |
Total | CHF | 16’380.- | exkl. eidg. Prüfung |
Externe Prüfung | CHF | 1’900.- | (werden vom Prüfungsanbieter erhoben) |
Interne Prüfung | inkl. |
Nach Absolvierung der eidg. Prüfung erhalten Sie 50% Rückerstattung der Bildungskosten bis maximal CHF 19’000.- (inkl. Sachbearbeiter Rechnungswesen). Siehe Subjektfinanzierung des Bundes.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis finden Sie in unserer Broschüre.
Die Broschüre ist in Bearbeitung und demnächst erhältlich
Durchführung
Der nächste Start ist im Frühjahr 2024 geplant, das genaue Datum folgt. Sind Sie interessiert?
Bitte schreiben Sie uns unter weiterbildung@bwzofingen.ch
Das sagen ehemalige Teilnehmende
«Die Weiterbildung hat mir viel gebracht. Auch, weil wir dabei tolle Tipps zu Problemen im Berufsalltag bekamen. Die Stimmung in der Klasse war immer sehr gut und angenehm.»
«Dank der familiären Atmosphäre habe ich optimal vom Bildungsgang profitiert. Seither arbeite ich viel effizienter, professioneller und ich verstehe nun wichtige Zusammenhänge. Das ist toll.»

Ich berate Sie gerne
Haben Sie eine Frage zu diesem Bildungsgang, z. Bsp. zu den Anforderungen, dem Inhalt oder dem Abschluss? Gerne beantworte ich alle Ihre offenen Fragen.
Gisela Haldimann
gisela.haldimann@bwzofingen.ch
+41 62 745 56 72
Weiteres Beratungsangebot: Karriereberatung