
Arbeitsgebiet
Die Mobilität deckt in der Gesellschaft ein wichtiges Bedürfnis ab und bildet in Prozessabläufen der Unternehmungen einen unersetzbaren Pfeiler. Ökologische und ökonomische Betrachtungsweisen fordern die Mobilitätsbranche heraus. Fahrzeuge mit neuen Aufbaukonzepten und Antriebssystemen boomen. Elektroantriebe werden attraktiv. Immer häufiger werden Werkstattmitarbeiter in Garagen, Carrosseriebetrieben, Zweiradbetrieben, Reifenhäuser, Werften etc. bei der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten mit Hochvolt-Systemen konfrontiert.
Dies erfordert ein hohes Mass an technischem Verständnis und Knowhow.
Zielpublikum
Interessenten, die im Berufsalltag Reparatur- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit Elektroantrieben durchführen und dabei auf den sicheren Umgang mit Hochvolt-Systemen angewiesen sind.
Voraussetzungen
Sie arbeiten im Carrosseriegewerbe / Fahrzeugbau und haben elektrotechnische Grundkennnisse.
Lerninhalte
- Gesetze, Normen, Gefahren (Hausinstallation) Gesetze und Verordnungen über elektrische Einrichtungen, Gefahren bei Hausinstallation und Ladestationen, Stromschlag, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Unfällen
- Marktentwicklung Prognose, HV-Fahrzeugzulassungen, Modelle und professionelle Erkennung
- HV-Technologie Überblick der verschiedenen Antriebsvarianten und der HV-Elemente mit Lokalisierung der Komponenten am Fahrzeug
- Gefahren und Verantwortlichkeiten (Fahrzeug und Werkstatt) Neue Gefahren (z.B. autarker Motorstart, lautloses Fahren, Anheben der Fahrzeuge usw.), EKAS, Verantwortung Arbeitgeber und Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, Ausbildungen, Arbeitsplatz- & Fahrzeugsicherung, wer darf was
Abschluss
Nach erfolgreichem absolvieren der Online-Prüfung erhalten Sie das Zertifikat «Sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik».
Zertifikatsträger sind der AGVS, electrosuisse und die Weiterbildung Zofingen.
Organisation
Dozent
Markus Erni, dipl. Erwachsenenbildner HF, Fahrzeugexperte
Kurszeiten
Freitag von 08.00 – 12.00 und von 13.00 – 16.30 Uhr.
Während den Zofinger Schulferien findet kein Unterricht statt.
Flyer und Broschüre
Flyer Hochvolt-Sicherheit (PDF)
Weitere Informationen zur Ausbildung Carrosseriefachleute Fachrichtung Fahrzeugbau finden Sie in unserer Broschüre.
Durchführung
Für dieses Angebot haben wir noch kein Startdatum geplant. Sind Sie interessiert?
Bitte schreiben Sie uns unter weiterbildung@bwzofingen.ch
Ich berate Sie gerne
.jpg)
Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere Karriereberatung vor Ort oder per Video-Call / Telefon: Philipp Moor bespricht mit Ihnen gerne die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch