
Arbeitsgebiet
In ihrer Fachrichtung sind Carrosseriefachleute Spezialistinnen und Spezialisten für komplexe Aufgaben. Sie leiten Mitarbeitende an und haben eine hohe Verantwortung im Betrieb.
Zielpublikum
Als Carrosseriefachmann /-frau verfügen Sie über zusätzliches fachtechnisches Wissen, die dazu notwendigen handwerklichen Fertigkeiten und die Handlungskompetenzen, die Sie zu einer wichtigen Ansprechperson in der Unternehmung und auch gegenüber von Kunden machen.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Bildungsgang Carrosseriefachmann /-frau Fachrichtung Lackiererei benötigen Sie einen anerkannten Berufsabschluss EFZ oder eine gleichwertige Vorbildung.
Lerninhalte
Pflicht-Theorie praxisorientiert
- Auftragsbezogene Kalkulationen durchführen
- Arbeiten an Carrosserie- und Anbauteilen durchführen
- Lackierarbeiten vorbereiten und durchführen
Pflicht-Praktikkurse
Wahlpflichtkurse (Verbandsangebot, siehe VSCI-Kursprogramm)
Prüfungen
- Auftragsbezogene Kalkulation (Abschlussprüfung mit Testat)
- Zertifikatsprüfung zu Pflicht-Theorie und Praktikkursen
- Standortbestimmungen in den Wahlpflichtkursen
Lehrmittel
Der Aufwand für die Lehrmittel ist in den Kurskosten nicht eingerechnet.
Abschluss
Die Auszeichnung Carrosseriefachmann /-frau Spenglerei wird erteilt wenn
- die Verbandszertifikatsprüfung bestanden ist
- die Abschlussprüfung im Kompetenzbereich „Auftragsbezogene Kalkulation“ bestanden ist
Dies sind die Zulassungsbedingungen für die vernetzte Berufsprüfung zum Carrosserie-Werkstattleiter mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Spenglerei:
- Abgeschlossene Grundbildung Carrosseriespenglere/-in EFZ
- Zertifikat Werkstattkoordinator /-in im Carrosseriegewerbe
- Zertifikat Carrosseriefachmann /-frau Fachrichtung Spenglerei
- 3 Jahre Berufspraxis
Kosten/Finanzierung
CHF 2400.00 pro Semester (abzüglich kantonale Subventionen)
Die Kosten verstehen sich inkl. Material und externe Kurse, jedoch ohne Prüfungsgebühren, Lehrmittel und Wahlpflichtkurse.
Die Subjektfinanzierung sieht vor, dass Absolvierende von Bildungsgängen mit eidg. Abschlüssen auf Stufe Berufsprüfungen, finanziell unterstützt werden. Unabhängig vom Wohnkanton haben Teilnehmende Anrecht auf 50% der Kosten, für eidgenössische Berufsprüfungen sind dies maximal CHF 9500.–, für höhere Fachprüfungen maximal CHF 10500.–. Unabhängig vom Prüfungserfolg beantragen die Teilnehmenden die Rückerstattung direkt beim Bund. Eine Vorfinanzierung ist auf Antrag beim Bund möglich.
Ist Ihr Ziel die eidg. Prüfung zum Carrosseriewerkstattleiter/-in Fachrichtung Lackiererei zu absolvieren? In diesem Fall haben Sie bereits für die Vorbildung Anrecht auf die Unterstützung.
Organisation
Unterrichtstage
Pfichttheorie, praxisorientiert: alle zwei Wochen, jeweils samstags
Pflicht-Praktikkurse: je nach Dauer Montag bis Donnerstag nach speziellem Programm
Kurszeiten
alle zwei Wochen, jeweils von 09.00 bis 16.15 Uhr
Während den Zofinger Schulferien findet kein Unterricht statt.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Carrosseriefachmann/-frau Fachrichtung Lackiererei finden Sie in unserer Broschüre.
Keine Durchführungen zu diesem Kurs verfügbar
Infoanlass Carrosseriefachmann/ -frau Fachrichtung Lackiererei
Das sagen ehemalige Teilnehmende
«Die Weiterbildung hat mich auf ein höheres Level gebracht. Ich verstehe jetzt die Abläufe in meinem Betrieb. Ich werde die Weiterbildung zum Carrosseriefachmann ebenfalls hier machen.»
«Die Weiterbildung Zofingen ist dank der kompetenten Fachpersonen optimal für mich. Ich bin derart zufrieden, dass ich hier bereits die Weiterbildung zur Werkstattkoordinatorin plane.»
Ich berate Sie gerne

Melanie Zehnder
Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere neue Karriereberatung: Gerrit Künzel, Mitglied der Leitung Weiterbildung, bespricht mit Ihnen gern die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch