Warum viele Erwachsene keine Weiterbildung besuchen

News, 5. September 2025, Peter Rüegg
Fast ein Drittel der erwachsenen Schweizer Bevölkerung hat nur geringe Grundkompetenzen. Aber nur wenige dieser Personen bilden sich weiter, um ihre Grundkompetenzen zu erhalten oder zu verbessern. Warum ist das so?
Laut Bundesamt für Statistik haben fast 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz nur geringe Grundkompetenzen*. Diese Personen haben beispielsweise Mühe mit dem Lesen und Schreiben oder der Alltagsmathematik.
Nur wenige von ihnen bilden sich weiter. Warum ist das so?
Der aktuelle Newsletter des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB stellt eine Studie vor, die dieser Frage nachgegangen ist. Die Studie bietet eine Reihe von Gründen und liefert auch Hinweise darauf, wie Weiterbildungsangebote für diese Personen gestaltet werden können.
Gründe für Nichtteilnahme
Die Studie nennt eine Reihe von persönlichen Gründen. Diese lassen sich mit folgenden Aussagen umschreiben:
- «Mein Alltag funktioniert doch! Wozu soll ich Neues lernen?»
- «Ich habe schon in der Schule schlechte Erfahrungen gemacht. Nochmals verspottet werden? Nein, das will ich nicht noch einmal erleben.»
- «Damit mir wieder jemand sagt, was nicht gut ist? Nein, danke.»
- «Ich glaube einfach nicht, dass ich das schaffen kann.»
- «Ich soll mich der Gesellschaft anpassen? Das tue ich ganz bestimmt nicht!»
- «Mein Leben ist im Moment auch so schon schwierig genug.»
Eine Chance für einen neuen Anfang
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Weiterbildung kann Türen öffnen, das Selbstvertrauen und die persönliche Entwicklung stärken. Was ebenfalls wichtig ist: Zu spät, etwas Neues zu lernen, ist es nie.
Links
- «Warum viele Erwachsene keine Grundkompetenz-Angebote besuchen – und was das für die Weiterbildung bedeutet», SVEB, 5.8.2025
- Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB, www.alice.ch
* Geringe Grundkompetenzen
Grundkompetenzen umfassen nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch die Fähigkeit, Probleme kreativ und situationsgerecht zu lösen, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen, den Alltag selbstständig zu bewältigen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Menschen mit wenig Grundwissen fällt es zum Beispiel schwer, Informationen zu verstehen, Formulare auszufüllen oder sich an demokratischen Entscheidungen zu beteiligen. Sie haben ein höheres Risiko, arm zu werden, sich einsam zu fühlen, arbeitslos zu sein oder nur schlecht bezahlte Jobs zu bekommen.