
Zielpublikum
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die Teams im Schul- oder Geschäftsalltag kennenlernen und effektiv nutzen möchten.
Voraussetzungen
- Die Teilnehmenden haben eine Microsoft 365-Lizenz, in der auch Teams (Education oder Business) enthalten ist, zur Verfügung.
- Die Teilnehmenden können in der Microsoft 365-Umgebung problemlos navigieren.
Lerninhalte
- Grundlagen zu Microsoft Teams
- Teams als Desktop-Client, im Browser und in der Mobile-App
- Kommunikation über 1:1- und Gruppenchats
- Kommunikation in Teams-Räumen, Kanälen und Registerkarten
- Teilen und gemeinsame Bearbeitung von Dateien
- An Teams-Meetings teilnehmen und Informationen teilen (Bildschirm, Präsentation)
- Benachrichtigungseinstellungen optimal konfigurieren
- Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung von Microsoft Teams
Lernziele
- Sie kennen die grundlegenden Funktionen von Microsoft Teams und können die Anwendung als Desktop-Client, im Browser und in der Mobile-App nutzen.
- Sie können effektiv über 1:1- und Gruppenchats sowie in Teams-Räumen und Kanälen kommunizieren und Dateien teilen und gemeinsam bearbeiten.
- Sie wissen, wie Sie an Teams-Meetings teilnehmen, Informationen wie Bildschirm und Präsentationen teilen und Benachrichtigungseinstellungen optimal konfigurieren.
- Sie nutzen Copilot, bzw. Künstliche Intelligenz innerhalb von Microsoft Teams, z.B. um Meetings zusammenzufassen oder Nachrichten zu formulieren.
Methodik
Hands-on-Workshop.
Die Teilnehmenden arbeiten mit Ihren eigenen Geräten und in Ihrem Business- oder Education-Tenant.
Start 3. November 2025
- Kursnummer
- 25.1119-TEAB
- Dauer
- 1.5 Std.
- Tag(e) und Zeit(en)
- Mo., 03.11.2025, 09:00 – 10:30 Uhr, online
- Kosten
- CHF 90.–
- Anmeldeschluss
- 27. Oktober 2025
Freie Plätze vorhanden
Firmen-Workshop
Sind Sie interessiert diesen Workshop für Ihre Firma zu buchen?
Preis auf Anfrage
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf: patrick.scheppler@bwzofingen.ch
Das sagen ehemalige Teilnehmende
«Mit vielen nützlichen Tipps für die Praxis versteht es der Kursleiter Daniel Zysset, den wahren Mehrwert der elektronischen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. Sei es durch die vielfältigen zusätzlichen Neuerungen und Möglichkeiten, welche in einem umfangreichen Notizbuch auch zur Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt werden, als auch aufgrund der wertvollen Inputs zu einer fächerübergreifenden einheitlichen Gestaltung von Arbeitsmaterialien wird dieser Kurs zu einer Bereicherung für jede Fachschaft, welche die digitalen Herausforderungen mutig und innovativ annehmen möchte.»
«Der Microsoft 365-Workshop hat mir aufgezeigt, wie wir mit Programmen wie OneNote oder Teams gemeinsam Dokumente bearbeiten oder miteinander kommunizieren können.»
.jpg)
Ich berate Sie gerne
Haben Sie eine Frage zu diesem Bildungsgang, z. Bsp. zu den Anforderungen, dem Inhalt oder dem Abschluss? Gerne beantworte ich alle Ihre offenen Fragen.
Silvia Kreuchi
silvia.kreuchi@inova-zofingen.ch
+41 62 745 56 77
Weiteres Beratungsangebot: Karriereberatung