
Das macht Sinn: Dieser Bildungsgang vermittelt Ihnen das Basiswissen rund um soziale Sicherheit, 1., 2. und 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen. Das Thema wird immer komplexer – darum haben Sie mit einem entsprechenden Abschluss auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnete Karten.
Dieser Bildungsgang …
- befähigt Sie, Mitarbeitende in schwierigen Situationen zu unterstützen.
- ist Ihr Sprungbrett für eine erfüllende Arbeit und sinnhaftes Tun.
- ermöglicht Ihnen die Übernahme von spezialisierten Sonderfunktionen.
- macht Sie zur Fachperson rund um die soziale Sicherheit.
- bietet Ihnen ein breites Feld an nützlichem Wissen für Ihre Arbeit und auch im Alltag.
Zielpublikum
Interessierte Personen, welche Sozialversicherungen abrechnen oder Auskunft darüber geben müssen. Der Bildungsgang ist auch für Berufsleute geeignet, welche sich mit Personalaufgaben beschäftigen wie Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen oder für Praktiker/-innen, die sich umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen wollen.
Voraussetzungen
Sie weisen mind. zwei Jahre allgemeine Berufspraxis aus und verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Grundrechenoperationen und Proportionalrechnen (Dreisatz). Erste Praxiserfahrungen im Bereich Sozialversicherungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Lerninhalte
Grundlagen soziale Sicherheit und Sozialhilfe
- Geschichtliche, strukturelle, rechtliche Zusammenhänge
- 3-Säulen-Konzept
- Kennzahlen und Statistik
- Sozialhife
- Opferhilfe
- Aktuelle Tendenzen
1. Säule (AHV/IV/EL) und EO/MSE/FamZ
- Trägerschaften
- versicherte Personen
- Abrechnungsverfahren
- Finanzierungsquellen
- versicherte Risiken und Leistungsdauer
- Anspruchsvoraussetzungen
- Taggelder, Entschädigungen, Zulagen
2. Säule (BV/UV) und ALV/KV/Krankentaggeldversicherung (VVG)
- Trägerschaften
- Versicherte Personen
- Abrechnungsverfahren
- Finanzierungsquellen
- versicherte Risiken und Leistungsdauer
- Anspruchsvoraussetzungen
- Taggelder und Aussteuerung, Kostenbeteiligung nach KVG
- Schnittstellen ins Arbeitsrecht sowie Grundlagen im Gehaltswesen
Abschluss
Interne Prüfung
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das Zertifikat Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen Weiterbildung Zofingen.
Externe Prüfung
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Diplom Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch.
Kosteninfo
Bildungsgang | CHF | 3’490.- | |
Lehrmittel ca. | CHF | 420.- | |
Total | CHF | 3’910.- | |
Externe Prüfung | CHF | 650.- | (werden vom Prüfungsanbieter erhoben) |
Interne Prüfung | inkl. |
Ist Ihr Ziel die Berufsprüfung Fachleute Sozialversicherung mit eidgenössischem Fachausweis?
Dann erhalten Sie 50 % Rückerstattung der Bildungskosten, siehe Subjektfinanzierung des Bundes.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch finden Sie in unserer Broschüre.
Broschüre (PDF)
Broschüre per Post bestellen.
Start 6. Mai 2024
- Kursnummer
- 24.3411
- Dauer
- 06.05.2024 – 05.05.2025
- Tag(e) und Zeit(en)
- Mo, 18.15 – 21.30 Uhr
- Kosten
- CHF 3’490.-
- Lehrmittel
- ca. CHF 420.-
- Anmeldeschluss
- 22. April 2024
- Abschluss
- Diplom edupool.ch und Zertifikat Weiterbildung Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Das sagen ehemalige Teilnehmende
«Die Weiterbildung war bereichernd, interessant und facettenreich. Ich profitierte viel von der Erfahrung der Dozierenden. Im Job fühle ich mich nun sattelfest und kompetent – das macht mich effizienter.»

Ich berate Sie gerne
Haben Sie eine Frage zu diesem Bildungsgang, z. Bsp. zu den Anforderungen, dem Inhalt oder dem Abschluss? Gerne beantworte ich alle Ihre offenen Fragen.
Gisela Haldimann
gisela.haldimann@bwzofingen.ch
+41 62 745 56 72
Weiteres Beratungsangebot: Karriereberatung