Was mache ich mit meinem alten Notebook? - Weiterbildung Zofingen

Was mache ich mit meinem alten Notebook?

post thumbnail

Informatik, 7. Dezember 2022, Daniel Zysset

Gross ist die Freude! Du hast dein neues Laptop in den Händen, das dich ab sofort bei sämtlichen digitalen Aufgaben begleiten wird. Das alte Gerät hat bis jetzt treu seinen Dienst getan, sodass du es auf keinen Fall einfach wegwerfen willst. Was ist zu beachten, bevor du es an einen neuen Besitzer weitergibst?

Mach eine Datensicherung
Denke an die folgenden Daten und Speicherorte – die Liste erweiterst Du je nach Arbeitsweise:

  • Ordner –> Fotos
  • Ordner –> Dokumente
  • Ordner –> Videos
  • Daten auf dem Desktop
  • Ev. Daten auf zweiter Partition (ein spezieller Bereich auf der Festplatte der meistens mit dem Laufwerksbuchstaben D:\ angezeigt wird.
  • Favoriten im Browser exportieren
  • Gerät von Microsoft-Konto abmelden
  • Lizenzen deaktivieren (viele Programme müssen mit einem Lizenzschlüssel oder einer Seriennummer aktiviert werden. z. B. Adobe ect. Mit dem deaktivieren wird die Lizenz zur Verwendung auf einem anderen Gerät frei).

Aber ich habe doch meine Daten gelöscht
Es ist erschreckend, wie viele Geräte auf Online-Plattformen verkauft werden, auf denen auch ein Laie ganz einfach die alten Daten wiederherstellen kann. Wenn der Inhalt des Ordners Fotos gelöscht wird, bedeutet das in erster Linie, dass die Dateien nicht mehr angezeigt werden. Gelöscht ist da noch lange nichts, auch wenn der Papierkorb ebenfalls gelehrt wurde. Technisch wird bei Windows der erste Buchstabe im Dateinamen einfach durch ein Dollarzeichen ersetzt «$ein Hund Bello». Das System weiss nun, das der Speicherplatz wieder genutzt werden kann, wenn du etwas Neues abspeicherst.

Was habe ich für Möglichkeiten?
Gleich vorweg: Die einzig sichere Methode besteht darin, die Festplatte auszubauen und mit einer Bohrmaschine mehrfach zu durchlöchern. Damit wird aber das Gerät für einen möglichen Nachfolger uninteressant, und auch der Verkaufswert sinkt rapide.

Bei Business-Geräten ist es ein Muss, die alten Festplatten fachgerecht vernichten zu lassen. Für private Geräte muss zwischen Aufwand und Ertrag abgewogen werden. Das nachfolgend beschriebene Vorgehen ist ein guter Kompromiss.

Daten definitiv löschen
Selbst wenn eine Datei auf dem Laptop nicht nur als gelöscht markiert, sondern auch mit einer neuen Datei überschrieben wurde, ist es möglich, die darunter liegende Datei wiederherzustellen.
Mit einem entsprechenden Tool kannst du z. B. den Inhalt des Ordners Fotos nicht wiederherstellbar löschen lassen. Ich zeige dies anhand des Programms „Eraser“ von xyxyx. Das Programm überschreibt einfach den Speicherort der Dateien mit Nullen. Das wird mit der Standardeinstellung ganze 35 mal gemacht. Der Löschvorgang dauert je nach Datenmenge entsprechend lange. Mit dem gleichen Tool können so auch USB-Sticks oder Speicherkarten aus der Digitalkamera gelöscht werden.

Nach der Installation des Programmes erstellst du über das DropDown-Symbol einen neuen Task. Gib dem Task einen sprechenden Namen. Den Aufgabentyp wollen wir immer manuell starten. Über «Add Data» fügen wir eine einzelne Datei oder wie in meinem Beispiel einen ganzen Ordner hinzu. Nun startest du die Aufgabe.

Zum Schluss
Wenn Du den Aufwand für deine Daten nicht für notwendig hältst, ist der folgende Schritt in jedem Fall Pflicht. Klicke in das Suchen-Fenster und suche nach «Wiederherstellen».

Wähle «Diesen PC zurücksetzen». Klicke dich wie angezeigt durch den Assistenten. Der letzte Schritt vor der Bestätigung löscht ebenfalls alle Dateien durch eine mehrfache Überschreibung und dauert entsprechend lange.

Smartphones und Tablets
Bei diesen Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android reicht es, das Gerät auf die «Werkseinstellungen» zurückzusetzen. Diese Betriebssysteme löschen die Daten in diesem Prozedere sicher und nicht wiederherstellbar.

Der Autor

AKTUELL

Infoanlässe vor Ort oder Online

Der Frühling bringt neue Möglichkeiten. Schöpfen Sie diese aus? Selbstbestimmt neue Herausforderungen anzugehen, führt zu einem guten Gefühl und steigert die Motivation. Mit einer Weiterbildung bei uns erlangen Sie neue Kompetenzen und Sicherheit im Beruf sowie Anerkennung vom Arbeitgeber und Ihren Kollegen. Packen Sie die Chance!

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch

Durchblick im Sozialwesen: Dieser Bildungsgang vermittelt Ihnen das Basiswissen rund um soziale Sicherheit, 1., 2. und 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen.

Mehr dazu

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Diese Weiterbildung ist das Sprungbrett für Positionen aller Kaderstufen. In KMUs übernehmen Sie mit dem Fachausweis eine zentrale Führungsrolle, in grösseren Firmen leiten Sie Organisationseinheiten.

Mehr dazu

Microsoft 365 für Schulen

Jetzt oder nie: Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Microsoft 365 und BYOD an Ihrer Schule. Vom Konzept bis zur Weiterbildung – alles aus einer Hand.

Mehr dazu

Keine News mehr verpassen 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.  
Damit Sie immer und überall von unseren Angeboten profitieren können.