Mieten vs. Kaufen: Die Vor- und Nachteile im Immobilienvergleich und die unterschätzte Option des Leasings - Weiterbildung Zofingen

Mieten vs. Kaufen: Die Vor- und Nachteile im Immobilienvergleich und die unterschätzte Option des Leasings

post thumbnail

Wirtschaft, 7. August 2023, Marco Wermelinger

Über die Hälfte der in der Schweiz wohnhaften Personen sind Mieter/-innen, genau genommen fast achtundfünfzig Prozent (Quelle: BFS Admin). r Die Schweiz weist die tiefste Eigentumsquote im Vergleich mit verschiedenen Ländern der EU auf. Somit zahlen Herr und Frau Schweizer/-in lieber monatlich einen Betrag für die Nutzung einer Immobilie, als Geld in ein Eigenheim zu investieren. Geld für Reparaturen, Neuanschaffungen und Unterhalt müssen sie dafür nicht auf die Seite legen.

Wenn du ein Auto nicht kaufst, sondern least, stehst du häufig in der Kritik: «Wenn du dir die Karre nicht leisten kannst, dann fahr sie auch nicht.» Ein Vorwurf, mit dem sich Mieter/-innen interessanterweise nicht konfrontiert sehen. Oder hat schon einmal jemand zu dir gesagt: «Wenn du die Immobilie nicht kaufen kannst, dann solltest du auch nicht darin wohnen!». Doch wo genau liegt hier der Unterschied? Wenn wir dies einmal auf die Immobilienbranche überwälzen, dann hätte mehr als die Hälfte der Schweizer/-innen kein Dach mehr über dem Kopf. Wieso wird dies in der Immobilienbranche toleriert? Eigentum bindet an den Ort, Eigentum gibt Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, Eigentum bindet Kapital. Der letzte Punkt, das gebundene, beziehungsweise fehlende Kapital ist die grösste Problematik, um Eigentum zu erwerben. Doch genau dies ist der Vorwurf, der den Leasingnehmern gemacht wird, wenn sie ein Auto leasen. Dabei gibt es generell keine Musterlösung, jede Situation sollte individuell begutachtet werden. Vergleichen wir doch die Vorteile der Miete im Vergleich zum Wohneigentum.

Vorteile Mieten

  • Flexibilität
    Du kannst den Wohnort schnell und einfach wechseln. Wenig Kapital ist gebunden, dir steht meistens mehr Kapital für den Alltag zur Verfügung.
  • Geringere finanzielle Verpflichtungen
    Es wird kein grosses Kapital benötigt, Investitionen und Instandhaltung werden von dem/der Eigentümer/-in getragen.

Vorteile Eigentum

  • Stabilität und Sicherheit
    Du bist nicht abhängig von dem/der Vermieter/-in. Du passt deine Wohnsituation deinen Bedürfnissen an.
  • Finanzielle Verpflichtung Neben der anfänglichen Investition, welche sich wahrscheinlich eher vermehrt und zusätzlich als Investition gesehen werden kann, gibt es noch weitere Ausgaben wie Hypozins, Unterhalt und Sanierungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vor- und Nachteile des Mietens und Kaufens von Immobilien von individuellen Umständen, Finanzen und persönlichen Präferenzen abhängen. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren ist entscheidend, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Der Vergleich Leasing vs. Mieten

Schauen wir doch einmal die Unterschiede an.

  1. Dauer der Nutzung:
    Der Mietvertrag erstreckt sich meistens unbefristet von Monat zu Monat. Der Vertrag kann auf die entsprechenden Kündigungstermine aufgelöst werden. Beim Leasing wird der Gegenstand für einen fest definierten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Es gibt die Möglichkeit, den Vertrag nach Ablauf zu verlängern oder das geleaste Gut zu einem vorher vereinbarten Restwert zu erwerben.
  2. Verantwortlichkeiten und Rechte:
    Der/Die Mieter/-in hat das Recht, die Immobilie (oder den Gegenstand) zu nutzen, ist aber nicht für die Instandhaltung und Reparaturen verantwortlich. Diese Aufgaben obliegen normalerweise dem/der Eigentümer/-in. Im Vergleich zum Leasing trägt der Leasingnehmer häufig auch die Verantwortung und Kosten für die Instandhaltung und Reparaturen des Leasingguts.
  3. Eigentumsrechte:
    Der/Die Mieter/-in erwirbt keine Eigentumsrechte an der gemieteten Immobilie. Nach Ablauf der Miete wird diese wieder im Ursprungszustand an den/die Vermieter/-in übergeben. Der Leasingnehmer hat oft die Möglichkeit, das Leasinggut nach Ablauf des Leasings zu einem vorher festgelegten Preis zu übernehmen. Während der Laufzeit des Leasingvertrages gehört das Leasinggut jedoch dem Leasinggeber.
  4. Kosten:
    Bei der Miete wird ein Betrag fällig, der zur Nutzung der Immobilie berechtigt. Beim Leasing setzt sich der Betrag aus einem wertverminderten Teil sowie einem Zinsanteil zusammen.

Eine Lanze fürs Leasing brechen

Leasing hat einen schlechten Ruf. Doch schauen wir uns doch noch das Leasing im Speziellen an. In der Geschäftswelt wird zwischen zwei Leasings unterschieden – dem finanziellen und dem operativen. Diese haben Einfluss auf die Bilanzierung und Handhabung in der Buchhaltung. So wird zum Beispiel mit einem Finanzierungsleasing eine Maschine, welche individuell für einen Betrieb gebaut wurde, abbezahlt. Somit gleicht das Finanzierungsleasing eher einer Abzahlungsvereinbarung. So wird dies auch gehandhabt in der Buchhaltung. Die Maschine wird zum Vollwert aktiviert, ebenfalls die Schuld und mit den Leasingraten verringert sich dann die entsprechende Schuld. Anders ist es beim operativen Leasing. Hier wird lediglich die Leasingrate in der Erfolgsrechnung erfasst. Jetzt kann einer sagen, für Firmen mag sich das lohnen, aber Leasing ist nichts für Privatpersonen – doch wieso eigentlich nicht?

Schauen wir das doch einmal etwas genauer an. Auf meinem Bankkonto liegen aktuell Fr. 50 000 und mit genau diesem Geld will ich mir ein Auto kaufen. Doch was lohnt sich mehr – kaufen oder leasen?

Mehr dazu im nächsten Blogartikel.

Der Autor

Passende Weiterbildung

Sachbearbeiter/-in Immobilien Bewirtschaftung edupool.ch

AKTUELL

Entfachen Sie Ihre Zukunft

Neugierig, wohin Ihr Weg noch führen kann? Entdecken Sie bei unseren Infoanlässen die Bildungsgänge, die Ihre Karriere zum Leuchten bringen. Treffen Sie Experten, knüpfen Sie Kontakte und finden sie heraus, wie Sie Ihre Träume in die Realität umsetzen können. In Zofingen wartet mehr auf Sie. Nutzen Sie die Chance, und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem neuen Ich.

Carrosseriebereich

"Wie werde ich ein erfolgreicher Werkstattleiter oder eine erfolgreiche Werkstattleiterin?" und weitere Fragen beantworten wir gerne am nächsten Infoanlass.

Mehr dazu

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

"Was ist die Aufgabe der technischen Kaufleute und welche Vorbildung brauche ich?" Lernen Sie uns am nächsten Infoanlass kennen.

Mehr dazu

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen

Freude an Zahlen kombiniert mit Fachwissen um eigenständig Abschlüsse vorzubereiten? Wollen Sie das auch? Wir beantworten alle Fragen am nächsten Infoanlas online.

Mehr dazu

Keine News mehr verpassen 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.  
Damit Sie immer und überall von unseren Angeboten profitieren können.