Fiese Fragen: Soll ich sie der Bewerberin stellen? - Weiterbildung Zofingen

Fiese Fragen: Soll ich sie der Bewerberin stellen?

post thumbnail

News, 8. Juni 2022, Peter Rüegg

Foto: fauxels, pexels.com

Wirst du sie im Job-Interview anwenden?

Die Bewerberinnen und Bewerber mögen sie nicht, denn sie können sich nicht auf sie vorbereiten: auf fiese, hinterhältige, knifflige oder gar provozierende Fragen. Entscheide dich für den dosierten Einsatz, wenn du im Gespräch noch nicht an die gewünschte Information gelangt bist oder dir über einen Aspekt nicht sicher bist.

Hier sind Beispiele:

«Wann haben Sie das letzte Mal eine Vorschrift oder Regel missachtet? Und warum?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin Unternehmensregeln und Vorschriften einhält.
  • Du bist zufrieden, wenn sie Risiken eingeht. Ebenso, wenn sie abwägen und beurteilen kann, ob eine Situation nach ungewöhnlichen Massnahmen verlangt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie Extreme erwähnt («Ich mache immer, was ich will.», «Ich halte mich natürlich immer an die Regeln.», «Mein Chef hat mich gezwungen, so zu handeln.»)

«Wie finden Sie es, kritisiert zu werden?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin eingeschnappt reagiert.
  • Du bist zufrieden, wenn sie einräumt, dass sie manchmal Mühe mit Kritik hat. Und wenn sie sagt, dass konstruktive Kritik nützlich ist.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie von privaten Querelen erzählt.

«Was ist Ihr grösster Fehler – und was haben Sie daraus gelernt?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin zu Selbstreflexion fähig ist und wie sie sich selbst einschätzt.
  • Du bist zufrieden, wenn sie zu ihren Fehlern steht. Ebenso, wenn sie angibt, was sie aus Fehlern gelernt hat.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie andere beschuldigt.

«Wie komme ich als Interviewer bei Ihnen an?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin sich von unprofessionellen Fragen aus dem Konzept bringen lässt.
  • Du bist zufrieden, wenn sie sich nicht verunsichern lässt und freundlich, aber bestimmt ein anderes Thema anschneidet.
  • Alarmglocken läuten, wenn du gelobt wirst oder wenn du persönliche Kritik erhältst.

«Welche Rolle spielt Geld für Sie?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin ihre Leistung wertschätzt.
  • Du bist zufrieden, wenn sie sich des Wertes ihrer Arbeit bewusst ist und diese auch zum Ausdruck bringt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie extreme Aussagen macht («Geld ist für mich total unwichtig»).

«Was ist das Verrückteste, was Sie je gemacht haben?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin kreativ und spontan ist.
  • Du bist zufrieden, wenn du ihrer Geschichte gespannt zuhörst oder sie dein Mitgefühl erregt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie verrückte Entscheidungen beruflicher Art ausplaudert.

«Woher wissen Sie, dass Sie einen guten Job gemacht haben?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin sich selbst beurteilt oder ob sie andere über sich urteilen lässt. Dich interessiert ebenso, ob sie zum Team und zum Führungsstil passt.
  • Du bist zufrieden, wenn sie Leidenschaft für eine Aufgabe zeigt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie pauschale Aussagen macht («Ich weiss das einfach» oder «Das wissen andere besser.»)

«Wie würden Sie sich selbst in nur einem Wort beschreiben?»

  • Dich interessiert, wie selbstbewusst die Bewerberin ist und ob du dasselbe Bild von ihr hast, wie sie es von sich hat.
  • Du bist zufrieden, wenn sie selbstbewusst ist.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie statt selbstbewusst arrogant wirkt.

«Was mochten Sie an Ihrem bisherigen Job am wenigsten?»

  • Dich interessiert, wie die Bewerberin mit Wut und negativen Situationen umgeht.
  • Du bist zufrieden, wenn sie Zurückhaltung zeigt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie über bisherige Arbeitgeber wettert.

«Wie geht es Ihnen?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin wortkarg oder redselig ist. Es interessiert dich, wie sie das Gesprächsangebot als Steilpass verwertet. Hat sie Überzeugungskraft und Charme?
  • Du bist zufrieden, wenn sie überzeugend und spontan eine positive Anekdote erzählt.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie einsilbig bleibt («gut», «es geht») oder wenn sie ihre Krankengeschichte erzählt.

«Was werden Ihre Kolleginnen und Kollegen hier von Ihnen lernen?»

  • Dich interessiert, was die Bewerberin dem Unternehmen in Franken und Rappen einbringen wird. Dich interessiert zudem, wie sie im Team arbeitet.
  • Du bist zufrieden, wenn sie ihren Wert für das Unternehmen und den Wert für die Arbeitsgruppe erkennen lässt.
  • Alarmglocken läuten bei Aussagen wie «das werden wir sehen» oder «wenig, denn ich lerne ja von ihnen»

«Erzählen Sie mir etwas über den besten Chef, den Sie je hatten.»

  • Dich interessiert, was die Bewerberin von der vorgesetzten Person erwartet.
  • Du bist zufrieden, wenn sie zeigt, wie viel Selbständigkeit sie haben möchte. Ebenso, wenn sie zeigt, wie viel Verantwortung sie tragen möchte.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie eine Person als absolute Ausnahmeerscheinung, als strahlenden Stern in jeder Hinsicht beschreibt.

«Wenn Geld keine Rolle spielen würde – wofür würden Sie arbeiten? Was würden Sie mit Ihrem Leben bewirken wollen?»

  • Dich interessiert, was die Bewerberin antreibt.
  • Du bist zufrieden, wenn du verstehst, welche Werte ihr wichtig sind und wenn du erfährst, was sie erreichen möchte.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie planlos ist («Ich habe noch nie darüber nachgedacht.», «Ich lasse mich überraschen.»)

«Sind Überstunden für Sie in Ordnung?»

  • Dich interessiert, ob die Bewerberin unbezahlte Mehrarbeit leisten wird.
  • Du bist zufrieden, wenn sie bereit ist, einmal eine Ausnahme zu machen.
  • Alarmglocken läuten, wenn sie pauschale Aussagen macht («Ja, klar!», «Nie und nimmer!»)

Bedenke:

  • Gib den Bewerbenden nach solchen Fragen Zeit. Sie brauchen sie zum Überlegen.
  • Das Gespräch führst du. Du lenkst es in deine Richtung. Vielleicht musst du es nach einer solchen Frage wieder in Gang bringen.
  • Solche Fragen kommen für Bewerbende überraschend. Sei dir klar, dass die Antworten auch dich überraschen können.
  • Schwierige Fragen erzeugen beim Gegenüber Unsicherheit. Das kann Verwirrung, Verteidigung, Abwehr oder Gegenangriff auslösen. Sei auf scharfe Reaktionen gefasst. Auch Humor gehört dazu.

Der Autor

AKTUELL

Infoanlässe vor Ort oder Online

Der Frühling bringt neue Möglichkeiten. Schöpfen Sie diese aus? Selbstbestimmt neue Herausforderungen anzugehen, führt zu einem guten Gefühl und steigert die Motivation. Mit einer Weiterbildung bei uns erlangen Sie neue Kompetenzen und Sicherheit im Beruf sowie Anerkennung vom Arbeitgeber und Ihren Kollegen. Packen Sie die Chance!

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch

Haben Sie Freude an Zahlen und Finanzen? Dieser Bildungsgang gibt Ihnen das Fachwissen. Es ist die optimale Basis für Ihre Karriere im Rechnungswesen

Mehr dazu

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Diese Weiterbildung ist das Sprungbrett für Positionen aller Kaderstufen. In KMUs übernehmen Sie mit dem Fachausweis eine zentrale Führungsrolle, in grösseren Firmen leiten Sie Organisationseinheiten.

Mehr dazu

Microsoft 365 für Schulen

Jetzt oder nie: Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Microsoft 365 und BYOD an Ihrer Schule. Vom Konzept bis zur Weiterbildung – alles aus einer Hand.

Mehr dazu

Keine News mehr verpassen 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.  
Damit Sie immer und überall von unseren Angeboten profitieren können.