30 Jahre Weiterbildung Zofingen

News, 6. November 2023, Peter Rüegg
Das Sprungbrett für eine ganze Generation – Die Gründung der Weiterbildung Zofingen reicht mehr als 30 Jahre zurück. Die Absolventinnen und Absolventen der ersten Weiterbildungskurse standen 1991 am Anfang ihrer beruflichen Karrieren. Wo stehen sie heute?
Eine ganze Generation von Fachleuten hat auf die Erfahrung und die Vernetzung der Weiterbildung Zofingen gesetzt, um beruflich weiterzukommen und die Marktchancen zu steigern. Nach über 30 Jahren steht die Institution für langjährige Erfahrung, hohe Fachkompetenz und Glaubwürdigkeit.
Es begann 1991, noch bevor das Internet erfunden wurde. Am Bildungsstandort Zofingen startete die gewerblich-industrielle Berufsschule mit einem ersten Weiterbildungsprogramm. Gleichzeitig bot die Kaufmännische Berufsschule nun Sprachkurse an.
Nach vier Jahren gründeten die beiden Berufsschulen eine einfache Gesellschaft. Diese nannte sich ab 2010 «Weiterbildung» und bildete zehn Jahre lange einen Bereich der «Berufs- und Weiterbildung Zofingen».
Mitten im ersten Corona-Sommer 2020 löste sie sich ab und unternahm den Schritt in die Selbständigkeit. Ein Jahr später stiess die Inovatech Technikerschule hinzu. Heute ist Weiterbildung Zofingen ein eigenständiges, regional verankertes Unternehmen der Stadt Zofingen
Würden die ersten Absolventinnen und Absolventen von 1991 an den Ort ihrer Weiterbildung zurückkommen, würden sie ihre Schule wiedererkennen?
Schon gewusst?
Ein noch etwas reiferes Semester
Auf demselben Campus wie die Weiterbildung befindet sich unter anderen auch die Kantonsschule Zofingen. Diese ist ein gutes Stück älter geworden. Sie hat 2023 ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert.
Zwei Geschichten
Weiterbildung Zofingen
- 01.08.1991 Erstes Weiterbildungsprogramm der gewerblich-industriellen Berufsschule
- 01.08.1991 Kaufmännischer Verein übergibt Sprachkurse an die Kaufmännische Berufsschule
- 25.06.1995 Gründung der einfachen Gesellschaft «Erwachsenenbildung Zofingen» als gemeinsame Tochter der kaufmännischen und der gewerblich-industriellen Berufsschule
- 01.08.2005 Fusion der kaufmännischen und der gewerblich-industriellen Berufsschule: keine Auswirkung auf die Erwachsenenbildung
- 01.08.2010 Organisatorische Neuausrichtung: Die Erwachsenenbildung wird neu unter dem Namen «Weiterbildung» als einer von fünf Bereichen innerhalb der Berufs- und Weiterbildung Zofingen geführt.
- 01.10.2013 Zertifizierung nach eduQua: 2012 *
- 24.11.2014 Zertifizierung nach ISO 29990:2010 **
- 22.06.2020 Einwohnerrat Zofingen stimmt der Auslagerung der Weiterbildung in eine privatrechtlich organisierte Aktiengesellschaft zu.
- 01.08.2020 Operativer Start der Weiterbildung Zofingen AG, Stadt Zofingen behält 100 % der Aktien
- 27.10.2020 Zertifizierung der neuen Schule «Weiterbildung Zofingen AG» nach ISO 21001:2018 und eduQua:2012
- 01.07.2021 Übernahme der Inovatech Technikerschule AG, Weiterbildung Zofingen AG übernimmt 100 % der Aktien
Inovatech Technikerschule
- 01.07.1993 Gründung der Einzelunternehmung Inovatech Technikerschule durch Rolf und Rita Vogt
- 17.10.1996 Eidg. Anerkennung des Lehrgangs Maschinentechniker TS
- 02.03.1998 Eidg. Anerkennung der Lehrgänge Elektrotechniker TS und Informatiktechniker TS
- 22.11.1999 Eidg. Anerkennung des Lehrgangs Betriebstechniker TS
- 01.01.2000 Umwandlung der Einzelunternehmung in die Inovatech Technikerschule AG
- 10.05.2001 Zertifizierung nach ISO 9001:1994
- 14.05.2003 Zertifizierung nach ISO 9001:2000
- 08.06.2004 Eidg. Anerkennung des NDS Betriebswirtschaft und Unternehmungsführung
- 28.08.2009 Zertifizierung nach ISO 9001:2008
- 01.01.2017 Inovatech Technikerschule wird von Thomas und Nadia Peyer übernommen.
- 01.08.2019 Erweiterte Kooperation mit der Weiterbildung der Berufs- und Weiterbildung Zofingen
- 01.07.2021 Übernahme der Inovatech Technikerschule durch die Weiterbildung Zofingen AG
- 11.04.2022 Zertifizierung nach ISO 21001:2018 und eduQua:2021
- 07.11.2022 Rebranding: Auftritt mit neuem CD/CI
* eduQua ist das Schweizerische Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen
** Die verschiedenen hier erwähnten ISO-Standards sind Managementsysteme für Bildungsorganisationen oder Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung
Der Autor
