
Arbeitsgebiet
Führungsfachleute legen Organisationsziele fest und orientieren sich dabei auch an den Ansprüchen ihrer Mitarbeitenden, denen sie individuelle Rückmeldungen geben. Regelmässig überprüfen sie die Fortschritte ihrer Gruppe. Ausserdem können sie aktuelle Probleme angehen und Konfliktsituationen zum Wohle des Teams lösen. Aufgrund verschiedener Planungs- und Entscheidungstechniken setzen sie vorgegebene Ziele fristgerecht um. Ein systematisches Zeitmanagement erlaubt ihnen, die eigene Arbeitskraft und die Kapazitäten der Mitarbeitenden optimal auszuschöpfen. In Gesprächen und Verhandlungen kommunizieren sie überzeugend und können Geschäftspartnerinnen und Mitarbeiter für ihre Anliegen gewinnen. Als Führungskräfte müssen sie auch immer wieder ihre Rolle und das eigene Verhalten als Vorgesetzte kritisch reflektieren und die nötigen Anpassungen vornehmen.
Zielpublikum
Personen welche nach abgeschlossener Grundbildung und einigen Jahren Berufserfahrung sich gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten oder Personen welche vor kurzer Zeit eine Führungsaufgabe übernommen haben. Personen welche kooperativ, teamorientiert und unternehmerisch führen wollen. Personen, welche gezielt den Abschluss als Führungsfachperson mit eidg. Fachausweis anstreben wollen. Personen, die möglicherweise bereits einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung abgeschlossen haben und gezielt in die Führungsthematik einsteigen möchten.
Voraussetzungen
Die Absolvierung des Bildungsgangs und das Erreichen der einzelnen Modulabschlüsse und des SVF-Zertifikats Leadership stehen allen Personen offen.
Wird im Anschluss das Erreichen der Berufsprüfung mit Abschluss als Führungsfachmann bzw. Führungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis angestrebt, ist ein Berufs- oder Maruritätsabschluss erforderlich, sowie eine mehrjährige Berufspraxis. Details dazu entnehmen Sie der Broschüre.
Lerninhalte
Die Leadership-Ausbildung besteht aus sechs Zertifikatsmodulen. Jedem Modul liegen definierte Handlungskompetenzen zu Grunde. Aufbauend auf diesen Vorgaben werden die Lerninhalte in Kontaktlektionen vermittelt. Im Selbststudium und in weiteren Lektionen werden Sie im Anschluss optimal auf die Modulprüfungen vorbereitet.
Modul 1: Selbstkenntnis
Modul 2: Kommunikation
Modul 3: Selbstmanagement
Modul 4: Team- und Gruppenführung
Modul 5: Konfliktmanagement
Modul 6: Präsentation
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind in den Kurskosten nicht enthalten
Abschluss
Jedes Teilmodul wird vom SVF im Rahmen von mündlichen und schriftlichen Prüfungen abgenommen. Für jedes erfolgreich absolvierte Teilmodul gibt es eine Modulbescheinigung. Sind alle Teilmodule bestanden, erhalten die Absolventen das Leadership-Zertifikat des SVF.
Broschüre
Weitere Informationen zur Ausbildung Leadership Führungsfachleute finden Sie in unserer Broschüre.
Start 2. März 2020
- Kursnummer
- 20.3622
- Dauer
- 02.03. – 04.03.2020
20.04. – 22.04.2020
22.06 – 24.06.2020
13.07. – 15.07.2020
03.08. – 05.08.2020 - Tag(e) und Zeit(en)
- jeweils Mo bis Mi, 08.30 – 16.30 Uhr
- Kosten
- CHF 3600.-
- Lehrmittel
- exkl.
- Anmeldeschluss
- 10. Februar 2020
- Abschluss
- Zertifikat SVF
- Ort
- olten-academy.ch, Olten
Freie Plätze vorhanden
Start 17. Oktober 2020
- Kursnummer
- 20.3621
- Dauer
- 4 Monate
- Tag(e) und Zeit(en)
- Di, 18.15 – 21.30 Uhr
Sa, 08.30 – 16.15 Uhr - Kosten
- CHF 3’600.-
- Lehrmittel
- exkl.
- Anmeldeschluss
- 28. September 2020
- Abschluss
- Zertifikat SVF
- Ort
- Bildungszentrum Zofingen
Freie Plätze vorhanden
Infoanlass Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
Infoanlass Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
Ich berate Sie gerne

Gisela Haldimann
Karriereberatung Unsicher, wie es bei Ihnen beruflich weitergehen soll? Dann nutzen Sie unsere neue Karriereberatung: Gerrit Künzel, Mitglied der Leitung Weiterbildung, bespricht mit Ihnen gern die besten Weiterbildungsoptionen. Basis dafür sind Ihr Lebenslauf, Ihre Vorbildung, Ihre Vorlieben, Stärken und Wünsche. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin unter karriereberatung@bwzofingen.ch