Vertrauen macht mutig

Menschen, 3. Oktober 2022, Peter Rüegg
Der Ferne Osten in Zofingen! Wir sind stolz, ab 18. Oktober 2022 einen Japanisch-Grundkurs anbieten zu können. Die Dozentin Tazuko Widmer sagt im Interview, worauf sie in ihrem Kurs Wert legt.
Tazuko Widmer, wie war das damals für dich, eine Fremdsprache zu lernen?
Tazuko Widmer: Zunächst mal ist eine fremde Sprache zu lernen ein Tool, das dem Leben mehr Wert gibt. Deutsch lernen war für mich, hier mein neues Leben zu starten. Ich habe die Menschen und die Schweizer Kultur kennengelernt und konnte mich gut integrieren.
Eine neue Sprache kann auch bedeuten: neue Jobs zu finden, selbständig zu sein, ein besseres oder interessanteres Leben zu führen.
Was tust du in deinem Unterricht? Was haben Absolventinnen und Absolventen zu erwarten?
Mein Japanisch ist sehr interaktiv. Die Kommunikation steht mehr im Zentrum als die Grammatik. Ich gebe möglichst viele Gelegenheiten zum Sprechen. Bei mir kommt sowohl das selbständige Lernen als auch das visuelle Lernen mit Youtube-Videos und anderen Medien zum Zug.
Eine neue Sprache lernen heisst sehr viele Fehler machen. Das kann am Selbstvertrauen nagen. Manche Neulinge verlässt da der Mut, nicht wahr?
Jede Person hat Stärken und Schwächen beim Lernen. Im Unterricht sorge ich dafür, dass die Stärken gefördert werden, damit die Teilnehmenden ihre Stärke selbst bemerken. Zudem werden sie einander gut kennenlernen. So bekommen sie Respekt voreinander und fassen Vertrauen. Vertrauen macht man mutig. Mut und Zuversicht bringen viel für das Selbstvertrauen.
Warum bietest du Japanisch in Zofingen an?
Zofingen ist meine Heimatstadt. Da ist es natürlich angenehm zu arbeiten 😉 Ich höre und sehe, dass Jugendliche an Japan und der Sprache Interesse haben. Früher fand hier in Zofingen ein japanisches Fest statt, wo viele Japan-Fans hingingen. Mit der Zeit wurde es grösser – nun findet es in Winterthur statt. Dies zeigt auch, dass die japanische Kultur und die Sprache für viele Leute attraktiv sind.
Was verbindet dich mit Japan?
Erstens meine Familie. Ich bin die einzige der Familie, die im Ausland lebt, und gehe sie regelmässig besuchen. Zweitens sind es die japanischen Manieren. Auch in der Schweiz bleibe ich gerne Japanerin: zurückhaltend sein, anständig sein, pünktlich sein, fröhlich sein, Respekt zeigen.
Tazuko Widmer persönlich
Tazuko Widmer unterrichtet seit sieben Jahren Japanisch. Ab Oktober 2022 nun auch an der Weiterbildung Zofingen. Sie lebt mit ihrem Schweizer Ehepartner und zwei Söhnen in Zofingen. Nebst der Sprache spielt die Familie eine wesentliche Rolle in ihrem Leben. Sie nimmt regelmässig Yoga-Stunden, da die Entspannung von Körper und Geist sehr wichtig für sie ist.

Tazuko Widmer, Japanisch-Dozentin: «Beruflich ist es eine sehr wichtige Aufgabe, meinen Teilnehmenden die japanische Kultur zu vermitteln. Sie ist daher für mich nochmals attraktiver und interessanter geworden.»
Eine Sprache des Fernen Ostens erlernen
Japanisch ist – auch wegen der für uns exotischen Schriftzeichen – eine faszinierende Sprache. Sie ist mehr als eine Kommunikationsform: Tradition und Poesie spielen dabei eine grosse Rolle.
Der Autor
