Siezen oder Duzen? – ein Selbsttest
Management, 7. September 2023, Peter Rüegg
Gegen innen hat die «Du»-Kultur in Deutschschweizer Unternehmen in den letzten Jahren Einzug gehalten. Gegen aussen bleiben aber die meisten Firmen beim «Sie». Obschon: Das «Sie» bröckelt. Mach dazu den Selbsttest weiter unten.
«Schickst du mir bis morgen die Abschlusszahlen, Karin?» Mitarbeitende sprechen sich untereinander mit dem Vornamen an. Das «Du» hat sich in der Deutschschweiz in den meisten Firmen durchgesetzt.
Vielerorts ist dies in einem offiziellen Akt der Umstellung der Kommunikation begangen worden; das Unternehmen legt fest, dass «wir ab Tag X einander alle mit Vornamen ansprechen.»
In meinem Umfeld kenne ich kaum ein Unternehmen, wo nicht das offizielle Unternehmens-Duzis gilt.
Das «Sie» gegen aussen
Etwas anderes ist die Ansprache gegenüber Kunden, Geschäftspartnern oder Zulieferern. Geht es um die Kommunikation gegen aussen, bleiben die meisten Unternehmen beim «Sie».
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Das «Sie» betont den Respekt und zeigt Professionalität. Es grenzt sich ab vom kollegialen «Du», das den Teamgeist betont. Das «Sie» ist ernster als das «Du» – und etwas distanzierter. Dadurch lassen sich schwierige Gespräche oder Verhandlungen konstruktiv führen, ohne persönliche Beziehungen ins Spiel zu bringen.
In gewissen Branchen oder Unternehmen gilt das «Sie» als Tradition, die gegen aussen gepflegt sein will. Schliesslich kommt man aus einer Zeit, wo die Hierarchien noch steil und Privatleben und Beruf sauber getrennt waren.
Das «Sie» bröckelt
Ich beobachte jedoch, dass das «Sie» im Kundenkontakt immer stärker bröckelt. Im B2C-Umfeld, wenn also eine Firma sich an die Endverbraucherin und den Endverbraucher wendet, ist das früher in Stein gemeisselte «Sie» schon stark aufgeweicht.
Möchtest du dazu einen Beleg? Mach den folgenden Selbsttest!
Selbsttest
Das «Sie» im Kundengespräch – gilt es noch?
Du bist eine Kundin oder ein Kunde eines Unternehmens. Eine Fachperson spricht dich an. Wie möchtest du angesprochen werden? Was gilt?*
Von meiner Bankberaterin möchte ich
Vom Berater im Telekom-Shop
Vorsorgeberaterin
Sanitärinstallateur
Personalfachfrau im Vorstellungsgespräch
Barkeeper im Ausgehviertel
Dentalhygienikerin
Sportbekleidungsverkäufer
Garagistin
Architekt
Pfarrerin bei meiner Hochzeit
Apotheker
Skilehrerin
Krankenpfleger in Reha-Klinik
Gärtnerin
Psychologe
Fitnesstrainerin
Coiffeur
Dozentin meiner Weiterbildung
Lehrer meines Kindes
□ per Sie □ per Du angesprochen werden.
□ per Sie □ per Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
□ Sie □ Du
* Die Antworten gelten zunächst für ein Erstgespräch. In Folgegesprächen kann dies womöglich anders aussehen.
Im Team besprechen
Deine Antworten ergeben bestimmt eine Zickzack-Linie, oder?
Dies zeigt, dass die Regel ‹«Sie» im Kundengespräch› schon stark aufgeweicht ist. Das früher übliche «Sie» hängt heute von sehr vielen Faktoren ab.
Das macht es in der Deutschschweiz nicht einfacher. Besprich es mit deinem Team. Vielleicht musst du für dein Team festlegen, ob und wann ihr mit euren Kunden vom «Sie» zum «Du» wechselt. Vielleicht besprichst du auch, wie das Gespräch im digitalen Verkehr per Chat, SMS oder E-Mail weitergeführt wird.
Passende Weiterbildung