Führen im Home-Office – Teil 2 - Weiterbildung Zofingen

Führen im Home-Office – Teil 2

post thumbnail

Leadership, 25. Januar 2022, Andreas Knecht

Viele Führungspersonen leiten seit Wochen ausschliesslich virtuelle Teams. Die Arbeit im Home Office ist anspruchsvoll, für Führungspersonen genauso wie für Team-Mitglieder. Was musst du bedenken? Welche Trends könnte die Epidemie begünstigt haben?

Ziele smart formulieren

Dir fehlt der persönliche Kontakt zu deinen Team-Mitgliedern. Klare und gut verständliche Ziele helfen dir und dem Team, gute Ergebnisse zu liefern. Halte dich also an die SMART-Formel, wenn du Ziele formulierst*. Arbeite weniger mit Arbeitsaufträgen.

Delegieren statt beauftragen

Lass Team-Mitglieder im Home-Office ganze Arbeitsgebiete bearbeiten statt nur Teilaufgaben.

«Hi-Fi» im Einsatz

In deinem Team tretet ihr über digitale Medien wie Microsoft Teams, Skype, Zoom miteinander in Kontakt. Der persönliche Kontakt entfällt. Damit die Online-Kontakte reibungslos verlaufen, braucht es gute technische Voraussetzungen. Neben einem PC/Laptop mit integrierter Kamera kommt aus tontechnischen Gründen ein Headset zum Einsatz. Beim gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten oder Entwickeln von Konzepten helfen ein zweiter Bildschirm und eine externe Kamera. Diese kann als Visualizer zum Einsatz kommen.

Welche Trends sind nach der Corona-Krise zu erwarten?

  • Home Office wird einen höheren Stellenwert haben. Das Modell «ein Arbeitsplatz – eine Mitarbeiterin» gehört dort, wo Home Office möglich ist, wohl der Vergangenheit an.
  • Selbständiges Arbeiten und zielführender Medieneinsatz sind Fähigkeiten, die in Zukunft vermehrt gefragt sind.
  • Eine funktionierende Vertrauensbasis zwischen Führungsperson und Mitarbeitenden sowie unter Mitarbeitenden ist unerlässlich.
  • Die Rolle der Führungspersonen wird anspruchsvoller:
    – möglichst schneller Vertrauensaufbau
    – situative Führung
    – Mitarbeitende müssen so entwickelt werden, dass sie an einer möglichst langen Leine geführt werden können.
  • Die Führungsperson sorgt mit regelmässigen informellen Anlässen für eine gute soziale Vernetzung aller Beteiligten. Solche Anlässe werden sowohl auf Team- als auch auf Abteilungs- und Firmenebene durchgeführt. Dies, um den Anschluss zwischen den Teams und der Firmenorganisation sicherzustellen.
  • Die firmeninterne IT bekommt eine andere Gewichtung: technischer Support im Home-Office.
  • Regelmässige Standortmeetings- und Zielkontrollen werden noch wichtiger.
  • Trotz allem gibt es Meetings/Besprechungen, die nicht im virtuellen Rahmen durchgeführt werden sollten: Personalbeurteilungsgespräche, Mitarbeitenden-Jahresgespräche, Kündigungsgespräche und Bewerbungsinterviews.

*SMART-Formel: Ziele sind so formuliert, dass sie spezifisch, messbar, akzeptiert und realistisch sowie terminiert sind.

Verwandter Artikel: «Führen im Home-Office – Teil 1»

Möchtest Du ein digitales Unternehmen aktiv mitgestalten? Als idealer Einstieg in die Führungsaufgaben bis ins mittlere Kader eignest Du Dir alle wichtigen Kompetenzen an. Das Leadership Zertifikat SVF ist genau das Richtige für Dich.

Info über Management-Kurs

Die Autoren

Andreas Knecht

Peter Rüegg

AKTUELL

Chance packen!

Geniessen Sie die warmen Sommertage, denn bald im Herbst starten Bildungsgänge die zu Ihnen passen könnten. Entscheiden Sie sich jetzt. Selbstbestimmt neue Herausforderungen angehen, führt zu einem guten Gefühl und steigert die Motivation. Mit einer Weiterbildung bei uns erlangen Sie neue Kompetenzen und Sicherheit im Beruf sowie Anerkennung vom Arbeitgeber und Ihren Kollegen. Packen Sie die Chance!

Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung edupool.ch

In diesem Bildungsgang erarbeiten Sie sich die zentralen Grundlagen rund um die Themen der Liegenschaftsverwaltung.

Mehr dazu

Leadership Führungsfachleute

Sie finden den idealen Einstieg in Führungsaufgaben bis ins mittlere Kader. Damit sind Sie für alle Herausforderungen bestens gewappnet.

Mehr dazu

Microsoft 365 für Schulen

Jetzt oder nie: Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Microsoft 365 und BYOD an Ihrer Schule. Vom Konzept bis zur Weiterbildung – alles aus einer Hand.

Mehr dazu

Keine News mehr verpassen 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.  
Damit Sie immer und überall von unseren Angeboten profitieren können.